Feuerwache

LEGO 60110 – Feuerwache

Hallo liebe Leute! Hier ist wieder Linus Schmid mit einem neuen Lego Beitrag. Heute mit einer Feuerwache. 

Nummer: 60110
Jahr: 2016
Teile: 887
Alter: 6 – 12
Unverbindliche Preisempfehlung: 99 €
Momentaner Neupreis: ca. 135 €
Bricklink Einzelteile Preis: ca. 145 €

Also, ich stelle euch heute die Lego Feuerwache vor, mit der Nummer 60110. Es ist die Feuerwache die 2016 erschienen ist. Die war für ca. 2 Jahre am Markt. Die wurde damals von Lego um ca. 100 Euro verkauft. Unverbindliche Preisempfehlung. Wenn man es heute noch originalverpackt hat kann man es um rund 135 Euro verkaufen. Der Bricklink Einzelteile Wert liegt bei 145 Euro. Und zwar haben wir es hier mit ca. 880 Teilen zu tun. Es ist für die Zielgruppe von 6 – 12-jährige Menschen gedacht. Und jetzt schaun wir uns das mal genauer an. 

Hier haben wir also mal den Helikopter. Der ist aus Einzelteilen zusammengebaut. Es gibt ja auch viele Helikopter wo einfach das ganze Ding aus einem Teil besteht. Das hier ist aber gebaut, das ist gut. Wir haben hier vorne eine Wasserkanone. Dann haben wir einen Scheinwerfer. Der ist bewegbar. Dann kann sich natürlich der Rotor bewegen. Auch hinten bewegt sich der Rotor. Dann kann man hier aufklappen. Da sitzt jemand drinnen. Und man hat 2 Steuerhebel, die man auch in die Hand nehmen kann. Es ist auch ein Aufkleber drauf mit der Set Nummer von der Feuerwache.  

Hier haben wir also ein kleines Feuerwehrauto mit einer Sirene oben drauf. 4 Räder die sich drehen. Ein bedrucktes Feuerwehrzeichen vorne drauf. Dann ein Aufkleber mit der Nr. 1. Man kann die Türen aufmachen. Man kann das Dach abnehmen und ein Männchen rein setzen. Hinten ist auch noch ein kleiner Kofferraum wo eine Atemschutzausrüstung rein passt. 

Dann ist sozusagen als Zubehör dabei, dieser kleine Imbisswagen. Da ist ein Sonnenschirm dabei, den tu ich jetzt mal runter damit man das besser sehen kann. Da haben wir eine Aufkleber: Hot Dog 3 Euro. Hier ist eine Ketchup Flasche und eine Senf Flasche. Ziemlich cool. Da ist ein Würstel und Fleisch dabei und das kann man hier auf diesen Grill legen. Da können die Feuerwehrleute ihre Brotzeit kaufen. Das kann dann natürlich auch ganz großartig zu brennen anfangen. Das muss sofort gelöscht werden. 

Hier kann man das Dach abnehmen und kann einen Feuerwehrmann raus nehmen. Auch hier ist Platz für einen Fahrer und ein bisschen Ausrüstung. Man kann die Türen aufmachen. Vorne haben wir eine aufgeklebte Nummerntafel. Auf der Seite ist ein Feuerwehrschlauch. Dann gibt es hier einen Kasten wo Munition drinnen ist für den Wasserwerfer hier. Auf der anderen Seite gibt es 2 Kästen. Wenn man jetzt die Drehleiter verwenden will, muss man die Stützen ausfahren. So, jetzt ist das ganze extrem stabil. Jetzt kann man die Drehleiter benutzen. Die ganze Konstruktion kann man drehen. Hier hinten drauf ist ein Korb wo sich ein Feuerwehrmann reinsetzen kann. Der kann dann damit rumfahren. Das kann man auch verlängern. Hopsala. Man muss natürlich wissen wann genug ist. 

Jetzt müssen wir uns also mal das Hauptgebäude anschauen. Fangen wir hier an. Die kleine Garage mit der Nummer 1. Hier steht eine Satellitenschüssel die man drehen kann. Hier ist das Garagentor das man schon kennt. Solche Garagentore gibt es ja schon sehr lange. Daneben kann man die Türe öffnen. Auf der Seite gibt es eine Leiste mit ein paar Werkzeugen. 

Die Garage Nr. 2 ist etwas größer. Vorne sind Scheinwerfer die man auf und ab bewegen kann. Am Dach ist ein Hubschrauberlandeplatz. Der ist ziemlich cool. Also das finde ich wichtig, dass der da ist. 

Das Hauptgebäude. Was hier gleich mal auffällt ist die Drehtüre. Da oben ist eine Klimaanlage und eine Sirene oder irgendeine Antenne. Im Erdgeschoss ist eine Kaffeemaschine. Im ersten Stock ist die Leitstelle mit eine Computer und einer Landkarte. Und hier im zweiten Stock sind Betten für die Mannschaft zum schlafen. Das Haupt Feature ist diese Stange. Da kann man einen Feuerwehrmann runter rasen lassen. Wenn der jetzt zum Beispiel aus dem Fenster raus hüpft, hält er sich da fest. Dann kann er runter rutschen. Achtung! Cooles Feature. Was mir natürlich gleich passiert ist, die Stange hat sich verbogen. Die ist halt doch recht groß. Aber es funktioniert noch. 

Fazit

Jetzt hab ich euch also gezeigt woraus das Set besteht. Es ist eine typische Lego City Feuerwache. Sie ist sehr ähnlich in der Bauweise zur Polizeiwache. Es sind relativ große Teile dabei. Zum Beispiel hier, die Stangen sind ziemlich groß. Trotzdem ist man mit dem Aufbau relativ lange beschäftigt. Also es ist schon für Kinde nicht ohne. Da wird einem nicht langweilig beim bauen. Das ist schon cool. Das ist ein typisches Spielset. Da ist wirklich einiges zu tun. Man kann mit den einzelnen Fahrzeugen sehr viel machen. Die Minifiguren die dabei sind, sind absolut ausreichend um damit Geschichten zu spielen. Also man kann sich damit beschäftigen. Das ist schon cool. Interessant ist auch noch, dass man die Teile voneinander trennen kann. Die große Garage und die kleine Garage und das Hauptgebäude kann man voneinander trennen. Man kann die Garagen zwar nicht austauschen, aber, ja man kann sie schon austauschen. Man kann sie halt nicht verbinden weils auf der anderen Seite kein Verbindungsteil gibt. 

Habt ihr die vielleicht auch? Gefällt euch das? Schreibt mir doch in die Kommentare was ihr davon haltets. Ich wünsche euch viel Spass beim weiterbauen. Bis bald.

World4You Webhosting
LEGO SYSTEM AU

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert